Es wird vinotarisch! Was das bedeutet? Gemeinsam mit meiner Freundin Christina von nutrition-matters.de koche ich ab sofort Freitags ein klassisches Gericht aus einer deutschen Weinregion in einer vegetarischen und möglichst gesunden Variante. Dazu empfehle ich euch einen passenden Wein – natürlich aus ebendieser Region. Los geht es heute mit meiner Heimatregion, dem Mittelrhein.
Heute machen wir schön knusprige Reibekuchen. Aber nicht zu 100% aus Kartoffeln, sondern aus Kartoffeln, Zucchini und Möhren. Dazu gibt es einen Kräuterquark-Dip sowie einen Grauburgunder vom Schiefer aus dem Weingut Josten & Klein.


Die Zutaten
Für den Reibekuchen/Rievkoche
2 kleine Möhren
2 mittelgroße Zucchini
4 große Kartoffeln
1 kleine Zwiebel
2 Eier
3 EL Mehl
Salz
Pfeffer
Sonnenblumenöl
Für den Kräuterquark:
250 Gramm Quark
2 EL Griech. Joghurt
Dill
Petersilie
Schnittlauch
Salz
Pfeffer




Das Rezept
Möhren, Zwiebel und Kartoffeln schälen. Zucchini waschen. Alles fein reiben. Kurz stehen lassen und die sich bildende Flüssigkeit abgießen.
Eier und Mehl anrühren und zum Gemüse dazugeben. Masse mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut durchmischen.
Nun das Sonnenblumeöl in der Pfanne heiß werden lassen. Mit einem Esslöffel die Masse in die Pfanne geben. Ein Löffel ergibt einen mittelgroßen Taler wenn er flach gedrückt wird. Von beiden Seiten langsam goldbraun braten.
Mein Tipp: Nicht zu dunkel werden lassen, da der Wein beim Essen Bitterstoffe verstärkt!
Christinas Tipp: Nach dem Braten die Reibekuchen aus der Pfanne nehmen und auf einem mit Küchenrolle ausgelegten Teller ablegen. Das Küchenrollenpapier saugt das überschüssige Sonnenblumenöl auf und die Reibekuchen sind so viel bekömmlicher.





Nun schneiden oder hacken wir die Kräuter in feine Stücke. Dem Quark werden zwei Esslöffel griechischer Joghurt mit 10% Fett hinzugefügt, das macht die Masse geschmeidiger. Alles mit den Kräutern verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig. Aber um vinotarisch zu sein fehlt noch:
Der Wein
Dazu trinken wir einen Grauburgunder vom Schiefer aus dem Weingut Josten & Klein mit Sitz in Remagen-Kripp gegenüber meines Heimatortes Linz am Rhein.
Die Reben für diesen Mittelrheinwein wachsen in den Hängen der Lage „Gartenley“ im beschaulichen Weinort Leutesdorf am Rhein. Sie wachsen dort auf Schieferverwitterungsgestein.


Der Grauburgunder ist ein schöner Begleiter zu diesem Gericht weil er mit seiner moderaten Säure nicht zu aufdringlich ist und den milden Grundgeschmack des Gemüses erschlägt. Dennoch kann er mit seiner ausladenden Aromatik den durch das Braten entstandenen Röstaromen standhalten und bringt eine schöne Dynamik ins Essen. Der Wein harmoniert besonders mit dem leicht säuerlichen Kräuterquark und rundet so die Gesamtkomposition des Gerichtes ab.
Weitere Infos zum Weingut findest du hier:
Weitere Infos zu einer gesunden Ernährung findest du in Christinas Blog:
Artikel zu: Rezept, Deutsche Küche, Deutscher Wein, Mittelrhein