Am ersten Samstag im August kann man in Leutesdorf weinpicknicken. Die Aktion der Weinsteigwinzer lädt zum Verkosten der Steillagen-Rieslinge der Region ein. Eine schöne Idee, aber wie funktioniert „Tafeln am Strom“ genau?
Da ich vorher noch nie dabei war, traue ich mich einfach und frage die Experten: Die Teilnehmer mit den ausgefallensten Tischdekorationen müssten es doch eigentlich wissen?! Schließlich erscheint man hier ja nicht ohne Grund mit so viel KlimBim.
Die erste Gruppe sticht direkt ins Auge – Rut un Wieß – die können doch eigentlich nur aus Köln sein! Und tatsächlich: Der Freundeskreis „Madämcher un Häre us Kölle“ kommt schon seit Jahren gern zum Weinpicknick. Im letzten Jahr konnten sie mit ihrer Tischdeko sogar den 3. Platz ergattern. Denn das Weinpicknick funktioniert so…
Überall entlang der Rheinpromenade haben die Winzer aus Leutesdorf ihre schlichten Stände aufgebaut. Alle paar Meter findet sich ein anderes Weingut. Hier können die fröhlichen Picknicker ihren flüssigen Proviant kaufen. Per Flasche oder Glas.
Für das Essen sorgen die Picknicker selber. Dazu können sie sich wahlweise auf eine der zur Verfügung gestellten Bierbänke setzen oder die eigene Decke auf der Rheinwiese ausbreiten. Wer am jährlichen Wettkampf für die beste Tischdeko teilnehmen möchte, der muss sich allerdings schon was einfallen lassen.
So wie dieser Freundeskreis, der neben dem speziell angefergtigten Grill auch jedes Jahr eine von A bis Z durchdachte Deko mitbringt. Im letzten Jahr hat diese Truppe mit ihrer Deko zum Thema „Tafeln unter Strom“ mit gelben Warnschildern und jeder Menge Kabelsalat den ersten Platz gemacht. Woher ich das weiß? Von der Bildergalerie, die sie mit einer Wäscheleine stolz über den dekorierten Tisch gespannt haben. Jedes einzelne Jahr ist dokumentiert. Und selbst die Wäscheklammern sind thementechnisch perfekt mit eingebunden.
In diesem Jahr kommen auf den Grill übrigens jede Menge selbstgemachte kleine Spießbraten. Das sieht dann so aus wie auf dem Foto oben rechts…
Ich finde das Weinpicknick ist eine tolle, generationenübergreifende Veranstaltung. Hier kann man mit Kind und Rind einen entspannten Nachmittag mit historischer Kulisse haben. Fürs nächste Jahr dürfen aber meiner Meinung nach ruhig noch ein paar mehr junge Weinliebhaber dabei sein.
Riesling ist schließlich keine Frage des Alters, sondern des Geschmacks! 😉
Ein wunderschöner Bericht über eine tolle Veranstaltung! Friedlich, gemütlich, mit Kind und Kegel, Hunden, allem möglichen Equipment in der Platanenallee am Rhein. Als Höhepunkt gegen 22:30 Uhr ein illuminierter Schiffskonvoi und dann das Feuerwerk zum „Fest der 1000 Lichter“ in Andernach. Fast alles Feuerwerk ist auch vom Leutesdorfer Ufer aus zu sehen. Einfach traumhaft…
Peter (von den „Madämcher un Häre us Kölle“)
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Heinz Peter! Habt ihr den Dekowettkampf 2016 gewonnen?
LikeLike
In diesem Jahr leider nicht unter den ersten Drei!
Schade, aber dafür in Deinem sehr informativen und schön aufgemachten Blog!
LikeGefällt 1 Person