Sarap ist das türkische Wort für Wein. Und entsprechend findet ihr unter Sarap.Online im Netz einen deutschen Webshop für türkische Weine. Das Ziel des Sarap Teams ist es Weinkennern neue Aromen und Rebsorten näher zu bringen.
Denn mal ehrlich: Wer von euch hat denn bisher schon weitreichende Erfahrungen mit türkischen Weinen machen können?
Umso mehr freue ich mich, dass ich mir mit Hilfe der Proben von Sarap nun einen kleinen Einblick in diese nicht neue, aber wenig bekannte Weinwelt gönnen kann.
Es erstaunt immer noch viele Menschen wenn sie von türkischem Wein hören, denn die Produktion von Alkohol wird mit einem muslimisch geprägten Land nicht unmittelbar in Verbindung gebracht. Tatsächlich aber gibt es eine große Vielfalt an Weinen aus der Türkei.

Mit 448.000 Hektar (2018) besitzt die Türkei die viertgrößte Anbaufläche für Reben in Europa, steht also knapp hinter Italien, Frankreich und dem Spitzenreiter Spanien.
Damit hat die Türkei etwa 4 mal soviel Rebfläche wie Deutschland mit 102.000 ha. allerdings wird der größte Teil davon für Tafeltrauben, Traubensaft und Rosinen verwendet. Aus nur etwa 3 Prozent der Trauben wird tatsächlich Wein und der bekannte Raki hergestellt.
Die sieben unterschiedlichen Anbauregionen liegen im ganzen Land verteilt:
Ich selbst habe insgesamt sechs Rot-, Weiß- und Roséweine aus den Anbaugebieten Ägäis und Mittelanatolien verkostet:
Die Türkei besitzt viele autochthonen Rebsorten, wie die Roweintrauben Öküzgözu, Kalecik Karasi und Bogazkere sowie die weißen Sorten Narince, Sultaniye, Sidalan und Emir. Sie verleihen den Weinen aus dem vorderen Orient ihren ganz besonderen Charakter.
Die nach archäologischen Funden vermutlich bis zu 6.000 Jahre alt geschätzte Weinbautradition des Landes erlebt – trotz einer Unterbrechung von mehreren Hundert Jahren – seit Anfang der 2000er Jahre einen großen Aufschwung.


Obwohl ein Binnenmarkt in dem muslimisch geprägten Land quasi nicht vorhanden ist importiert die Türkei lediglich 7.000 Hektoliter Wein im Jahr nach Deutschland (Stand 2017). Türkische Weine gelten hier bei uns immer noch als Nischenprodukt und sind nicht in jedem Laden zu finden. Oft entsteht die Nachfrage durch rückkehrende Türkeiurlauber die vor Ort zum ersten Mal mit den Weinen in Berührung gekommen sind und diese dann für zuhause suchen.
Viele kleine Winzer haben Boutique-Weingüter aufgebaut, in denen Sie Weine aus internationalen und regionalen Rebsorten produzieren. Es wird viel in neue Tanktechnik, sowie An- und Ausbaumethoden der Weine investiert. Klima und Böden bieten hervorragende Voraussetzungen. Vor allem in der Weinregion Ägäis wird antike modernste Weinbautechnik in unmittelbarer Nachbarschaft zu antiken Städten praktiziert. Ein faszinierendes Wechselspiel für Kenner und Liebhaber.
Das Team von Sarap Online arbeitet sowohl mit großen als auch mit kleineren Boutique Weingütern aus der Türkei zusammen. Alle gelisteten Weine werden vor Ort vom Besitzer selbst getestet und für den Online-Shop ausgewählt. Mehr Informationen und alle verkosteten türkischen Weine findet ihr im Shop bei:
*Werbung wg. Markennennung und Verlinkung*
Artikel zu: Türkischer Wein, Türkei
Cooler Artikel! Türkische Weine sind im Kommen und werden bald mit den traditionellen Weinländern Schritt halten können. Geschmacklich können sie das heute schon.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Peter, vielen Dank für Deine Nachricht. Ja da tut sich etwas. Freut mich, dass du schon so „experimentell“ unterwegs warst in Sachen Wein. Es gibt bei den türkischen Weinen ja durchaus auch Aromen die für manchen Weinkenner noch neu sind und gerade das macht es ja so spannend finde ich. 🙂
LikeLike